Staatlich geförderte Energiesparberatung vor Ort (BAFA)

Nutzen Sie die staatliche Förderung für Ihre Energieberatung

Sie möchten Ihr Haus energetisch sanieren und fragen sich, welche Maßnahmen sinnvoll sind?
Mit der Vor-Ort-Energieberatung (BAFA-gefördert) erhalten Sie ein klares Konzept – individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt und mit bis zu 80 % staatlicher Förderung (nicht rückzahlbar!).

Was Sie von mir bekommen
– Einen Sanierungsfahrplan, der Schritt für Schritt die beste Vorgehensweise zeigt
– Auf Wunsch die Planung zur Sanierung bis zum KfW-Effizienzhaus
– Eine unabhängige Beratung direkt bei Ihnen vor Ort

Wer wird gefördert?
– Wohngebäude in Deutschland
– Bauantrag oder Bauanzeige bis 31. Januar 2002

Ihr Vorteil
Sie erfahren, welche Maßnahmen sich wirklich lohnen – und sparen dabei nicht nur Energie, sondern auch bares Geld.

👉 Mehr Informationen zur BAFA-Förderung

 

Von den Gebäuden werden in der 3D Simulation zur energetischen Bewertung Zeichnungen angefertigt.

Art und Höhe der Förderung – neu ab 7. August 2024

Die Förderung im Rahmen der „Vor-Ort-Energieberatung (iSFP)“ wurde ab dem 7. August 2024 neu geregelt. Seitdem werden 50 % der förderfähigen Beratungskosten übernommen – zuvor waren es 80 %.

Der Zuschuss beträgt aktuell
– bis zu 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
– bis zu 850 € für Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten

WEG-Bonus
Zusätzlich können Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) einen Bonus von 250 € erhalten, wenn die Beratungsergebnisse in einer Eigentümerversammlung vorgestellt werden.

Wichtige Hinweise
Der Zuschuss ist nicht rückzahlbar und wird direkt an den Energieberater ausgezahlt, der auch die Antragstellung übernimmt.

 

 

Energieberatung vor Ort – so läuft Ihre Energiesparberatung ab

Phase 1 – Bestandsaufnahme direkt bei Ihnen
Wir nehmen Ihr Haus genau unter die Lupe: bauliche Details, Dämmzustand, Fenster, Heiztechnik – alles, um den energetischen Ist-Zustand präzise zu erfassen.

Phase 2 – Ihr persönlicher Beratungsbericht
Sie erhalten einen verständlichen, schriftlichen Bericht mit einer Übersicht aller relevanten Daten und Empfehlungen – optimal für Ihre nächsten Schritte.

Phase 3 – Maßnahmen & Einsparpotenzial im Gespräch
Wir besprechen die im Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen gemeinsam vor Ort: Was bringt energetisch und finanziell den größten Nutzen – und wie geht’s am besten los?

 

 

Phase 1 – Datenaufnahme
Der energetische Ist-Zustand des Gebäudes und der Anlagentechnik wird direkt vor Ort erfasst:
– Kellerdecke
– Außenwand mit Hohlschicht
– Sparrendach ohne Dämmung / oberste Geschossdecke
– Fenster
– Heizungsanlage
– Warmwasserspeicher

Phase 2 – Beratungsbericht
Ein umfassender schriftlicher Beratungsbericht wird erstellt.
(Inhalt siehe Musterbericht auf der Folgeseite)

Phase 3 – Besprechung der Ergebnisse
Die Inhalte des Beratungsberichtes werden mit Ihnen bei einem zweiten Termin vor Ort ausführlich erörtert.

Muster-Energieberatungsbericht
Beispiel eines Energieberatungsberichtes.

Für eine persönliche Auskunft stehe Ich Ihnen gern zur Verfügung.

Jörg Zollatz

Mobil 0163 / 14 760 43 oder Tel. 052 62 / 51 55